|    
          News  >  | 
    
>> Kinderaudioguide  - DomQuartier Salzburg Mit einem speziell von Kindern für Kinder entwickelten Audioguide sind die jungen Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen, auf eigene Faust das DomQuartier und seine Architektur zu erkunden. Das bunt zusammengestellte Programm präsentiert nicht nur die architektonischen Besonderheiten der fürsterzbischöflichen Residenz und des Doms, sondern auch sehr unterhaltsam gestaltete Storys, Gedichte, Hörbilder und gerappte Texte rund um das Leben der Fürsterzbischöfe. Der Kinder-Audioguide ist in deutscher, englischer und italienischer Sprache kostenlos an der Kassa erhältlich. Die Hörstationen sind mit Nummern im Gebäudekomplex gekennzeichnet.  
 
 
 
 
 
 Menschen mit Demenz stoßen oft auf Unverständnis in ihrer Umwelt.  Das Projekt RESPEKT will mit verschiedenen Angeboten dazu beitragen, demenzfreundliche Lebensräume entstehen zu lassen. Wie respektvoller Umgang im Alltag gelingen kann, zeigen die für das Projekt erarbeiteten Spots. Die Filmemacherin Elisabeth Leberbauer (www.leberbauer.org) hat gemeinsam mit dem Projektteam der Caritas Salzburg drei Szenen entwickelt, die eindrücklich zeigen, dass die Grenze zwischen "normal" und "beginnender Demenz" schleichend ist. Entscheidend ist das Umfeld, das respektvoll mit nicht alltäglichen Situationen umgeht. (Textquelle: Caritas Salzburg) 
 In diesem 5-tägigen Videoworkshop lernten die TeilnehmerInnen in den Räumen der Galerie die grundlegenden Techniken für die Herstellung eines Kurzfilms kennen. Die Filmemacher konnten ihre Galerie- Phantasiebilder lebendig werden lassen. Die Präsentation der entstandenen  Filme fand für  geladenen Gäste am letzten Workshoptag in den Räumen des Museums statt. 
 Hohe Häuser sind immer ein Ausdruck von Macht. Kirchtürme und Wolkenkratzer sind Sinnbilder dafür. Obwohl der Stadtteil Lehen auch historisch einige solcher Hochpunkte besitzt, hat man sich bislang nicht selbstbewusst damit identifiziert. Das Kunstprojekt "Look at me" von Elisabeth Leberbauer stellt die neuen Höhepunkte des Stadtteils in den Fokus. Ihre temporäre Installation lenkt die Blicke auf die Häuser, spiegelt sie aber auch. Die Ausblicke, die diese Hochhäuser bieten, sind spektakulär, neu und schaffen Stadtansichten des 21. Jahrhunderts. Dadurch entstehen Stadtentwicklungsperspektiven für ein strukturiertes Wachstum, welche für die Stadt von "höchster" Bedeutung sind. Präsentiert wird das Kunstprojekt am: 
     -    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Entstanden ist ein Musikvideo und ein Kurzfilm - beide Filme werden im Rahmen der Osterfestpiele Salzburg präsentiert. 
 
 >> "Frisch 
          gestrichen 2.0" Lichtinstallation  | 
    
| Kurzer Programmablauf: Zur Eröffnung wird die Salzburger Medienkünstlerin Elisabeth Leberbauer die rückwärtige Fassade der Stadt:Bibliothek mit einer aufregenden Installation in Licht und Wort tauchen, ehe die DVD feierlich im Beisein von Bürgermeister Dr. Heinz Schaden und Landeshauptfrau-Stv. David Brenner feierlich präsentiert wird. Im Anschluss erfolgt die Salzburg-Premiere von Ivette Löckers bei der "Diagonale" ausgezeichnetem Film "Nachtschichten", ehe der Abend am Buffet mit cineastischen Gesprächen ausklingt. Der Eintritt zum Abend ist frei!  | 
    
![]() - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  | 
    
| >> www.meindeindom.at | www.meindeindom.at Kinderwebseite | Dom zu Salzburg Multimediacontent-Projektbetreuung & Realisierung (Videos, Hörspiele, Fotos, Spielecontent) Februar - September 2011  | 
    
| Zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus Salzburg erarbeiteten das Dommuseum 
    zu Salzburg, ARTgenossen – Verein für Kulturvermittlung und die 
    Medienkünstlerin Elisabeth Leberbauer die Inhalte der Domhomepage MeinDeinDom.at 
    für junge Leute. Der Salzburger Dom, seine Geschichte und Besonderheiten werden mit MeinDeinDom.at jungen Leuten auf lustige, unterhaltsame und informative Weise nahe gebracht. Das Besondere daran: In den letzten Monaten haben über 260 Kinder und Jugendliche engagiert an den Inhalten gearbeitet und sich intensiv mit dem Salzburger Dom beschäftigt. Mit Unterstützung von Doris Oberholzer und Petra Schlagbauer vom Verein ARTgenossen und Elisabeth Leberbauer entstanden dabei Filme, Texte, Zeichnungen, Fotografien und O-Töne, die den Salzburger Dom auf verschiedenste Art und Weise erlebbar machen.  | 
    
![]() - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  | 
    
>> Noahs Flut  | 
    
>> Eine kleine Unterstützung mit großer Wirkung  
  | 
    
>> Was 
      glaubst denn du?? - Glaubenswege in Salzburg  | 
    
Die Schüler der 3d des Privatgymnasiums der Herz-Jesu-Missionare haben sich im Rahmen des Projekts "Was glaubst denn du?? - Glaubenswege in Salzburg" mit den ARTgenossen und ihrem Klassenvorstand im Frühjahr 2010 auf den Weg gemacht, Menschen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften und ihre Orte des Glaubens in Salzburg zu besuchen.  | 
    
Entstanden sind dabei ein kurzes Videoportrait über die die Glaubensgemeinschaften und ein Leporello mit persönlichen Erlebnissen sowie Daten und Fakten der Religionen.  | 
    
Ein Projekt von: ARTgenossen, 
        Herz Jesu Missionare Liefering & Elisabeth Leberbauer   | 
    
>> Leporello | Glaubenswege in Salzburg  | 
    
![]() - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  | 
    
>> Videoportrait 
      - Orientierungsstufe Diakonieverein Salzburg  | 
    
| In der Orientierungsstufe 
    für Berufs- und Lebensorientierung absolvieren Jugendliche mit besonderen 
    Bedürfnissen das 9. bis 12. Schuljahr.Die Schwerpunkte der Schule liegen in der praktischen Anwendung und Vertiefung 
    der Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben, Mathematik und Informatik, Ernährung 
    und Haushalt, im kreativen Bereich (Schreibwerkstatt, Malatelier und Werkstatt) 
    und nicht zuletzt in der Berufsvorbereitung und Lebenspraxis. Entstanden ist ein sehr persönliches Portrait weches SchülerInnen wie LehrerInnen durch den Schulalltag begleitet.  | 
    
Ein Projekt von: Orientierungsstufe / Diakonieverein & Elisabeth Leberbauer  | 
    
| >> 
    Video KURZVERSION | hier klicken >> Video-Portrait | hier klicken  | 
    
![]() - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  | 
    
>> Rock me Amadeus 2009!  | 
    
| "Rock me Amadeus 2009" ist ein Musikvideo inspiriert von dem Original 
    aus den 80er'n "Rock me Amadeus" von Falco. Kreiert und umgesetzt 
    wurde dieses Video von einer Gruppe Filmbegeisterter im Alter von 8 bis 10 
    Jahren.  Filmcrew: Josi Schlagbauer, Paula Schlagbauer, Pamina Elschek, Marcus Dusch, Benedict Cohausz, Simon Mackner, Lorenz Mackner, Gabriel Wimmer und Lorenz Hittmair. Entstanden in den Sommerferien bei der KinderSommerAkademie 2009. Ein Projekt von: ARTgenossen & Elisabeth Leberbauer  | 
    
| Link zum Video | hier klicken | 
  ![]() Filmstill, Filmcrew | Foto: Elisabeth Leberbauer - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  | 
    
>> Von Kindern für Kinder. Der neue Kinderaudioguide des Dommuseums Dommuseum Salzburg | ORF Salzburg | ARTgenossen Künstlerische Leitung Elisabeth Leberbauer | Mai 2009  | 
    
| Das Dommuseum bietet seinen jungen Besuchern einen neuen Service an: einen Kinderaudioguide. Dieser neue Audioguide ist ganz von Kindern für Kinder entwickelt. Durch seinen Hörspielcharakter bietet er den Besuchern zwischen 4 und 12 Jahren ein besonderes Erlebnis und eine positive Museumserfahrung. | 
| Konzipiert und umgesetzt wurde der neue Kinderaudioguide von Doris Oberholzer und Cornelia Meran vom Verein ARTgenossen. Als engagierte Partner haben sie die Klasse 2D des Privatgymnasiums der Herz-Jesu-Missionare mit ihrem Klassenvorstand Dr. Helmut Beneder und Mädchen aus der VS Morzg und dem Wirtschaftskundlichen Realgymnasium gewonnen. | 
| Der Kinderaudioguide führt durch die ständige Ausstellung des Dommuseums. Er umfasst den Domschatz, die Kunst- und Wunderkammer sowie das Rupertusoratorium, und er bietet Ausblicke auf die Plätze der Altstadt. | 
| Idee und Umsetzung Die Inhalte wurden zum Teil szenisch aufbereitet, die Informationen zu den Objekten sind sehr kurz gehalten. Die Kinder haben ihre Texte selbst gesprochen. Die Verwendung von O-Tönen, Geräuschen und Musik macht die Aufnahmen abwechslungsreich. Künstlerische Leiterin für die Tonaufnahmen war die Medienkünstlerin Elisabeth Leberbauer.  | 
    
| Ein Projekt von: ARTgenossen, 
    Dommuseum Salzburg und  ORF Salzburg  | 
    
| Kinderaudioguide - Podcasts (Hörproben) | 
  ![]() Erzbischof Dr. A. Kothgasser im Dommuseum mit dem Audioguide, Juni 2009, Foto: Erzdiözese Salzburg/Andrea Huttegger - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  | 
    
>> Print & Webauftritt der Kunst- und Restaurationswerkstätte  
  | 
    
| >> Der 
    Zauberer von S. Theater Seebühne Seeham Regie: Gerard Es | Filmeinspielungen - Visuals: Elisabeth Leberbauer  | 
    
| Die Seebühne Seeham geht in die 13 Spielsaison. Das Spiel am See ist 
    mittlerweile ein überregionales kulturelles Sommerereignis, das jedes 
    Jahr zahlreiche Besucher nach Seeham lockt. Es ist schon ein besonderes Erlebnis 
    unter freiem Himmel direkt am See in einem einzigartigen Ambiente Theater, 
    Konzerte, Kabaretts, usw. zu genießen. Dieses Jahr präsentiert die Seebühne das Stück "Der Zauberer von S.":  | 
    
| Zum Stück: Alltag in Seeham. Das Waisenkind Dorothy träumt von einer 
    schöneren Welt, einer Welt, die farbenprächtig und aufregend ist, 
    wo die Menschen nicht streiten und sich des Lebens freuen. Plötzlich 
    kündigt sich ein Sturm an. Während sich die anderen Einwohner verbarrikadieren, 
    wird Dorothy von einem Fabelwesen ins Wasser gelockt und taucht schließlich 
    im Zauberreich von S. wieder auf. Dort wird sie von den zwergenhaften Munchkins 
    und der guten Hexe Glinda empfangen. Doch das Glück währt nicht 
    lange. Die böse Hexe Elphaba verfolgt Dorothy. Dorothy will zum Herrscher 
    des Zauberreiches, dem mächtigen Zauberer von S. Dabei wird sie von drei 
    Freunden begleitet, die ihr im Laufe der Reise begegnen: der Vogelscheuche, 
    dem Blechmann und dem Löwen. Auf ihrer Odyssee müssen sie viele 
    Abenteuer und Prüfungen bestehen, vor allem Elphaba macht ihnen das Leben 
    schwer...  Die Premiere findet am Freitag, 3. Juli 2009 (Benefizveranstaltung - Schmetterlingskinder) statt. Weitere Aufführungstermine jeweils Sonntag, Mittwoch und Freitag, bis einschließlich Mo, 27. 7. 09.  | 
    
| www.seebuehneseeham.at | 
![]() Foto: Seebühne Seeham - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  | 
    
| >> Spielwiese, 
    zwei im Quadrat" von Sergi Belbel  Theater F.O.C.U.S.S. | ARGEkultur Salzburg  | 
    
| Jungfräulich steht ein Bett im Mittelpunkt der Komödie. Es ist eine 
    Spielwiese, die mit zündender Erotik eingeweiht werden soll.  So ist zumindest der Plan von Mann und Frau, deren Beziehung eher "geometrisch" als sinnlich anmutet. Zur Anheizung der Stimmung werden Freund und Freundin engagiert. Das Quartett bemüht sich zwischen 3 Uhr nachmittags und 9 Uhr morgens redlich um das Gelingen des Unterfangens.  | 
    
| Die Komödie entpuppt sich als skurriles Regelwerk, das der katalanische Autor Sergi Belbel raffiniert und mit überzeugender Konsequenz montiert: Die Szenen laufen wechselweise vor- und rückwärts und provozieren Mutmaßungen und Missverständnisse. Das Ende ist bereits im Anfang angelegt, ein verborgenes, übergeordnetes Prinzip scheint Regie zu führen. | 
| Regie: Gerda Gratzer  SchauspielerInnen: Jurij Diez, Gerard Es, Melanie Kogler, Hildegard Starlinger Komposition und Musik: Manfred Wambacher Video: Elisabeth Leberbauer  | 
    
| Aufführungen Mai & Juni 2009 Mehr Informationen / siehe ARGEkultur  | 
    
![]() Foto: Petra Haslinger - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  | 
    
| >> ARCHITEKTURTAGE 
    2008 | "Frisch gestrichen"   Lichtinstallation Neue Residenz Salzburg  | 
    
| Die Dimension von Farbe in ungewohnten Perspektiven zu entdecken, ist die 
    künstlerische Intention des Projektes. Die Lichtinstallation "Frisch 
    gestrichen" eröffnet den BetrachterInnen einen neuen Blick auf die 
    bestehende Architektur in der Stadt Salzburg. Die Fassade der Neuen Residenz 
    verwandelte sich für zwei Tage (16. + 17. Mai 2008) in ein temporäres 
    Farbspiel. Ein Projekt von Elisabeth Leberbauer, Filmschaffende & Videokünstlerin aus Salzburg.  | 
    
![]() - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  | 
    
| >> TAG 
    DES SALZBURGER FILMS 2008 - 11. April 2008 DAS KINO Salzburg, 08.00 bis 24.00 Uhr  | 
    
| Das Programm umfasst 55 Filme in 15 Stunden und mehr.., eine Präsentation 
    der Ausbildungsstätten und Filmeinrichtungen in Stadt und Land Salzburg 
    und viele Gespräche mit anwesenden FilmemacherInnen und Publikum. Teilnahme am Tag des Salzburger Films mit "pink penetration" - Experimentalfilm. Weiters wurde der Essay mit dem Titel '"Point of view" einer jungen Filmschaffenden' im "Salzburger Filmjahrbuch 2006-2007" publiziert.  | 
    
| Ein Projekt von: TAG des Salzburger FILM 2008 | 
![]() - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  | 
    
| >> ACHTUNG, 
    ACHTUNG! Salzburgerinnen fordern Respekt Eine Aktion zum internationalen Frauentag 2008  | 
    
| Filmische Dokumentation über die kritische Auseinandersetzung mit Rollenklischees in Form von einer temporären Umgestaltung des öffentlichen Raumes und der Schaufensterneugestaltung in der Linzergasse. | 
Ein Projekt von: Büro 
        für Frauenfragen & Chancengleichheit des Landes Salzburg, Frauenbüro Salzburg, Aktion 
          Film Salzburg  | 
    
| >> Pferde 
    in der Wüste Theater F.O.C.U.S.S. ein Stück von Raoul Biltgen  | 
    
Eine Show in einem Kaffeehaus. Was darf es sein? Marlene Dietrich, Bob Dylan 
        oder die Netrebko? Doch Vorsicht! Sie Show droht im Sande zu verlaufen. Man 
        hat die Rechnung ohne die Künstler gemacht. Die Oberfläche bricht. 
        Vertrickt in Eifersucht, Eitelkeiten und Intrigen entfesseln die Akteure einen 
        Tornado der Gefühle. Lassen Sie sich mitreißen! 
  |